Was ist steyr aug?
Steyr AUG
Das Steyr AUG (Armee-Universal-Gewehr) ist ein österreichisches Sturmgewehr im Bullpup-Design, das ab 1977 von Steyr Mannlicher entwickelt und produziert wurde. Es wurde als Ersatz für das ältere StG 58 (Lizenzfertigung des FN FAL) eingeführt.
Wichtige Merkmale:
- Bullpup-Design: Das Magazin befindet sich hinter dem Abzug, was die Gesamtlänge der Waffe verkürzt, ohne die Lauflänge zu beeinträchtigen. Mehr dazu hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bullpup%20Design
- Modularität: Das AUG ist sehr modular aufgebaut. Verschiedene Läufe (Standard, Karabiner, Maschinenpistole, schwerer Lauf), Optiken und Abzugsgruppen können leicht ausgetauscht werden. Dies ermöglicht die Anpassung der Waffe an verschiedene Einsatzszenarien.
- Wechselsystem: Durch den schnellen Laufwechsel kann die AUG in verschiedenen Rollen eingesetzt werden.
- Integrierte Optik: Ursprünglich wurde das AUG mit einer festen 1,5-fachen Zieloptik ausgeliefert, die auch als Tragegriff dient. Spätere Varianten verfügen über eine Picatinny-Schiene zur Montage verschiedener Optiken.
- Transparente Magazine: Die Standardmagazine bestehen aus transparentem Kunststoff, wodurch der Füllstand leicht erkennbar ist.
- Zweihandbedienung: Die AUG ist vollständig beidhändig bedienbar.
- Kaliber: Üblicherweise im Kaliber 5,56 × 45 mm NATO. Es existieren aber auch Varianten in 9 × 19 mm Parabellum und andere Kaliber. Hier mehr zum Thema: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kaliber
Verwendung:
Das Steyr AUG ist oder war in den Streitkräften und Polizeieinheiten zahlreicher Länder im Einsatz, darunter Österreich, Australien (als F88 Austeyr), Irland, Neuseeland, Luxemburg und Saudi-Arabien.
Varianten:
Es gibt zahlreiche Varianten des Steyr AUG, darunter:
- AUG A1: Ursprüngliche Version mit integrierter Optik.
- AUG A2: Version mit Picatinny-Schiene anstelle der integrierten Optik.
- AUG A3: Weiterentwicklung mit verbesserter Ergonomie und zusätzlichen Montagemöglichkeiten.
- AUG Z: Zivile Version (halbautomatisch).
- AUG P: Maschinenpistolenvariante.
- F88 Austeyr: Australische Lizenzfertigung mit Modifikationen.
Kritik:
Trotz seiner vielen Vorteile gibt es auch Kritikpunkte am Steyr AUG, z.B. die Lage des Auswurfschachts, der bei Linkshändern zu Problemen führen kann (dies wurde jedoch in späteren Versionen verbessert) und die ungewohnte Handhabung aufgrund des Bullpup-Designs.
Kategorien